Gesicht

Modernste Gesichtsbehandlungen helfen Ihnen, jünger, eleganter und glücklicher auszusehen.

Körper

Fühlen Sie sich wohl in Ihrem Körper und beheben Sie Beschwerden.

Brust

Erfüllen Sie sich Ihren Wunsch nach einem schöneren Aussehen und gewinnen Sie durch eine ästhetische Korrektur Ihr Selbstbewusstsein zurück.

Haare und Kopfhaut

Minimalinvasive Lösungen gegen Haarausfall und für ein natürliches Aussehen.

Probleme

Finden Sie Lösungen für einige der häufigsten ästhetischen Probleme.

Ästhetik

Brust

Erfüllen Sie sich Ihren Wunsch nach einem schöneren Aussehen und gewinnen Sie durch eine ästhetische Korrektur Ihr Selbstbewusstsein zurück.

Zahnheilkunde

Implantologisches Zentrum

Die gesamte zahnärztliche Dienstleistung wird durch die modernste Technologie auf dem Markt begleitet.

Prothetik

Die häufigste Lösung bei funktionellen oder ästhetischen Zahnschäden.

Kosmetische Zahnheilkunde

Harmonische Zahnformung und Zahnfarbkorrektur nach Ihren Wünschen.

Allgemeine Zahnmedizin

Moderne und rechtzeitige Diagnostik, Behandlung und Dentalhygiene sind der Schlüssel zur Gesundheit Ihrer Zähne.

Über uns

Über uns

Erfahren Sie mehr über unsere Experten und unsere Expertise

19 Feb 2025

Hyperpigmentierung nach dem Eingriff

Posturale Hyperpigmentierung (PIH) ist eine Hauterkrankung, die als Folge einer Entzündung oder Schädigung der Haut auftritt und zu dunkleren, farbigeren Flecken auf der Haut führt. Dabei handelt es sich in der Regel um dunkle Flecken oder Unreinheiten, die als Reaktion auf die Hautheilung nach Akne, Verbrennungen, Schnittwunden oder anderen Entzündungen auftreten.

Ursachen der prozeduralen Hyperpigmentierung

  • Akne

    Eine der häufigsten Ursachen für PIH, da die durch Akne verursachte Entzündung nach der Abheilung der Pickel dunkle Flecken hinterlassen kann.

  • Verbrennungen

    Jede Art von Verbrennung (Sonnenbrand, thermische Verbrennungen usw.) kann eine Entzündung verursachen, die dunkle Flecken auf der Haut hinterlässt.

  • Schnitte oder Wunden

    Bei einer Verletzung der Haut kann es im Heilungsprozess zu Entzündungen und in der Folge zur Bildung einer Hyperpigmentierung kommen.

  • Dermatitis

    Hautkrankheiten wie Ekzeme, Schuppenflechte und andere Formen entzündlicher Erkrankungen können eine Hyperpigmentierung verursachen.

  • Infektiöse Läsionen

    Hautinfektionen, beispielsweise durch Bakterien oder Pilze, können Entzündungen verursachen und schließlich dunkle Flecken hinterlassen.

  • Hormonelle Veränderungen

    Hormonelle Schwankungen, wie sie beispielsweise während einer Schwangerschaft auftreten (Melasma), können das Risiko einer prozedural bedingten Hyperpigmentierung erhöhen, obwohl diese Erkrankung normalerweise nicht direkt durch eine Entzündung verursacht wird.

Symptome einer prozeduralen Hyperpigmentierung

  • Dunkle Flecken oder Schönheitsfehler

    Das häufigste Symptom ist das Auftreten dunkler Hautstellen, die dunkler sind als die umgebende Haut. Diese Flecken können je nach Hautfarbe und Schwere der Entzündung braun, rot, violett oder schwarz sein.

  • Ungleichmäßige Hautfarbe

    PIH äußert sich häufig in einem ungleichmäßigen Hautton mit unterschiedlicher Farbintensität im betroffenen Bereich.

  • Lokale Pigmentierung

    Die Flecken konzentrieren sich normalerweise auf einen Bereich, der einer Entzündung oder Schädigung ausgesetzt war (z. B. Bereiche nach Akne, Schnitten, Verbrennungen oder Dermatitis).

  • Erhöhte Pigmentierung im Laufe der Zeit

    Die Flecken treten normalerweise innerhalb weniger Wochen nach der Hautschädigung auf und können mit der Zeit dunkler werden, bevor sie zu verblassen beginnen.

Behandlung der prozeduralen Hyperpigmentierung

  • Sonnenschutz

    UV-Strahlung kann die posttraumatische Hyperpigmentierung verschlimmern und die Flecken dunkler und länger anhaltender machen. Daher ist die tägliche Verwendung von Sonnenschutzmitteln unerlässlich.

  • Topische Behandlungen zur Hautaufhellung

    Es gibt verschiedene Inhaltsstoffe zur Reduzierung der Hyperpigmentierung, wie etwa Vitamin C, Retinoide, Niacinamid und Azelainsäure.

  • Chemisches Peeling

    Chemische Peelings mit Fruchtsäuren (AHA, BHA) können helfen, geschädigte Hautschichten zu entfernen und die Regeneration zu beschleunigen. Peelings können dunkle Flecken reduzieren, es ist jedoch wichtig, vor der Entscheidung für diese Option einen Dermatologen zu konsultieren.

  • Behandlungen mit feuchtigkeitsspendenden und beruhigenden Inhaltsstoffen

    Hyaluronsäure – Hilft der Haut, hydratisiert zu bleiben, was für eine schnellere Heilung wichtig ist.

    Aloe Vera – Ein natürlicher Inhaltsstoff, der Entzündungen lindert und die Regeneration der Haut unterstützt.

BEHANDLUNGEN

Liste der Dienste, die das Problem der prozeduralen Hyperpigmentierung lösen können