Gesicht

Modernste Gesichtsbehandlungen helfen Ihnen, jünger, eleganter und glücklicher auszusehen.

Körper

Fühlen Sie sich wohl in Ihrem Körper und beheben Sie Beschwerden.

Brust

Erfüllen Sie sich Ihren Wunsch nach einem schöneren Aussehen und gewinnen Sie durch eine ästhetische Korrektur Ihr Selbstbewusstsein zurück.

Haare und Kopfhaut

Minimalinvasive Lösungen gegen Haarausfall und für ein natürliches Aussehen.

Probleme

Finden Sie Lösungen für einige der häufigsten ästhetischen Probleme.

Ästhetik

Brust

Erfüllen Sie sich Ihren Wunsch nach einem schöneren Aussehen und gewinnen Sie durch eine ästhetische Korrektur Ihr Selbstbewusstsein zurück.

Zahnheilkunde

Implantologisches Zentrum

Die gesamte zahnärztliche Dienstleistung wird durch die modernste Technologie auf dem Markt begleitet.

Prothetik

Die häufigste Lösung bei funktionellen oder ästhetischen Zahnschäden.

Kosmetische Zahnheilkunde

Harmonische Zahnformung und Zahnfarbkorrektur nach Ihren Wünschen.

Allgemeine Zahnmedizin

Moderne und rechtzeitige Diagnostik, Behandlung und Dentalhygiene sind der Schlüssel zur Gesundheit Ihrer Zähne.

Über uns

Über uns

Erfahren Sie mehr über unsere Experten und unsere Expertise

02 Oct 2024

Zurückweichendes Kinn

Ein fliehendes Kinn (oder Retrognathie) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Unterkiefer im Verhältnis zum Oberkiefer nach hinten gezogen ist, was zu einer veränderten Gesichtsform und einem veränderten Gesichtsprofil führt. Dieser Zustand kann durch genetische Faktoren, Entwicklungsstörungen oder andere Erkrankungen verursacht werden.

Ursachen für ein fliehendes Kinn

  • Erbe

    In vielen Fällen kann ein fliehendes Kinn erblich bedingt sein. Wenn Eltern oder Familienmitglieder ähnliche Gesichtsmerkmale hatten, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass diese Erkrankung auch bei ihren Nachkommen auftritt.

  • Entwicklungsstörungen

    Anomalien in der fetalen Entwicklung: Während der fetalen Entwicklung können sich verschiedene Gesichtsstrukturen, einschließlich des Kiefers, abnormal bilden, was zu einem fliehenden Kinn führen kann.

    Knochenwachstumsprobleme: Verschiedene Veränderungen des Knochenwachstums, wie beispielsweise eine Unterkieferhypoplasie (unzureichende Kieferentwicklung) oder ein Überwachstum des Oberkiefers, können zu dieser Erkrankung beitragen.

  • Kieferorthopädie

    Unregelmäßigkeiten im Biss: Stehen die Zähne nicht richtig, kann dies die Kieferstellung beeinträchtigen. Über- oder Unterdeckung der Zähne kann zu einem fliehenden Kinn führen.

    Problematische Zahnmerkmale: Auch unregelmäßiges Zahnwachstum, wie zum Beispiel zu kleine oder zu große Zähne im Verhältnis zum Kiefer, kann zu einer Verschiebung der Kieferposition führen.

  • Trauma

    Kiefer- oder Gesichtsverletzungen: Traumata im Kiefer- oder Gesichtsbereich können zu Veränderungen der Kieferposition führen. Dazu gehören Kieferfrakturen oder schwere Schläge, die Gesichtsstrukturen verschieben.

Körperliche und ästhetische Folgen eines fliehenden Kinns

  • Kauprobleme

    Ein fliehendes Kinn kann zu Unregelmäßigkeiten im Biss führen und das Kauen von Nahrung erschweren. Dies kann zu Schwierigkeiten beim Verzehr bestimmter Nahrungsmittel und zu erhöhter Müdigkeit beim Essen führen.

  • Sprachschwierigkeiten

    Viele Menschen mit einem fliehenden Kinn haben Schwierigkeiten, bestimmte Laute auszusprechen, insbesondere solche, die eine normale Unterkieferfunktion erfordern, wie „k“, „g“, „t“ und „d“. Diese Schwierigkeiten können die Sprachentwicklung beeinträchtigen, insbesondere bei Kindern.

  • Schlafprobleme

    Ein fliehendes Kinn kann zur Entstehung von Atemproblemen im Schlaf, wie beispielsweise Schlafapnoe, beitragen. Diese Probleme können Müdigkeit verursachen und die Schlafqualität beeinträchtigen.

  • Kiefer- und Nackenschmerzen

    Kieferfehlstellungen können zu Verspannungen und Schmerzen in der Kiefer-, Nacken- und Schultermuskulatur führen. Diese Schmerzen gehen oft mit Kopfschmerzen einher.

  • Gesichtsausdruck

    Ein fliehendes Kinn kann das Gesichtsprofil verändern und es unproportionaler erscheinen lassen. Dies kann zu einem „unproportionalen“ Erscheinungsbild führen, das das Selbstvertrauen und das psychische Wohlbefinden einer Person beeinträchtigen kann.

  • Gesichtsproportionen

    Veränderungen der Kinnform können die Gesamtbalance des Gesichts beeinträchtigen, einschließlich des Aussehens der Wangen, der Stirn und der Nase. Menschen mit einem fliehenden Kinn haben oft ausgeprägte Nasen- und Gesichtszüge.

  • Selbstvertrauen

    Aufgrund der ästhetischen Folgen fühlen sich viele Menschen mit einem fliehenden Kinn in sozialen Situationen unwohl oder schämen sich für ihr Aussehen. Dies kann zu einem geringen Selbstwertgefühl und potenziellen psychischen Problemen führen.

Chirurgische Methoden zur Korrektur eines fliehenden Kinns

  • Genplastik

    Bei dieser Methode wird der Kinnknochen bewegt und geformt, um die gewünschte Form zu erreichen. Je nach Bedarf des Patienten ist eine Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des Kinns möglich.

    Der Chirurg macht einen Schnitt im Mund oder unter dem Kinn, um an die Knochen zu gelangen. Sobald die gewünschte Position erreicht ist, werden die Knochen mit Platten oder Schrauben fixiert.

  • Kinnimplantate

    Bei dieser Methode wird das Kinn durch das Einsetzen von Silikon- oder anderen Implantaten vergrößert und seine Form verbessert.

    Der Chirurg macht einen Schnitt im Mund oder unter dem Kinn und setzt das Implantat an der vorgesehenen Stelle ein. Diese Methode eignet sich ideal für Patienten, die ihr Kinn betonen möchten, ohne dass eine Knochentransplantation erforderlich ist.

  • Anwendung von Hautfüllern

    Wenn eine kleinere, nicht-invasive Kinnkorrektur erforderlich ist, die es uns ermöglicht, das Kinn horizontal und vertikal zu vergrößern, die Linie zu definieren und das Volumen aufzufüllen, wählen wir die nicht-chirurgische Methode, die Injektion von Volux- oder Radiesse-Dermalfillern.

Eingriff bei zurückgezogenem Kinn

  • Konsultationen

    Zunächst trifft sich der Patient mit dem Chirurgen, um den Zustand von Kinn und Gesicht gründlich zu beurteilen. Der Chirurg bespricht die Wünsche des Patienten, die Krankengeschichte und mögliche Risiken.

    Auf Grundlage der Untersuchung empfiehlt der Chirurg die beste Methode zur Korrektur eines fliehenden Kinns und erläutert ausführlich den Eingriff, die zu erwartenden Ergebnisse und die Genesungszeit.

  • Vorbereitung auf die Operation

    Der Patient erhält Anweisungen zu Ernährung, Medikamenten und Vorbereitungen, die er vor der Operation vermeiden sollte.

    Die Operation wird in der Regel unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung mit Sedierung durchgeführt, je nach Komplexität des Eingriffs und den Wünschen des Patienten.

  • Chirurgisches Verfahren

    Der Chirurg macht einen Schnitt in der Mundhöhle oder unter dem Kinn, je nach Korrekturmethode (Genoplastik oder Implantate).

    Der Chirurg formt den Bart nach den individuellen Wünschen des Patienten, um ein natürliches und ästhetisch ansprechendes Aussehen zu erreichen.

  • Wundverschluss

    Nach der Operation verschließt der Chirurg die Wunden mit Nähten oder Hautkleber. Bei inneren Wunden können die Nähte in der Regel nach wenigen Tagen entfernt werden.

  • Postoperative Überwachung

    Der Patient wird nach der Operation einige Stunden lang in der Klinik überwacht, um sicherzustellen, dass alles gut verläuft. Sobald der Patient stabil ist, kann er mit Anweisungen zur Genesung nach Hause entlassen werden.

  • Postoperative Anweisungen

    Der Patient erhält Anweisungen zur Wundversorgung, Schmerzkontrolle und zu möglichen Komplikationen. Es werden Nachsorgetermine vereinbart, um den Heilungsprozess und die Ergebnisse der Operation zu überwachen.

Pflege nach einer Fliehkinn-OP

  • Ruhe und Erholung

    Es ist wichtig, sich in den ersten Tagen nach der Operation ausreichend auszuruhen. Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen und anstrengende Aktivitäten, damit sich Ihr Körper erholen kann.

    Schlafen Sie mit erhöhtem Kopf (z. B. auf mehreren Kissen), um Schwellungen zu reduzieren.

  • Schmerzmittel

    Ihr Chirurg wird Ihnen Schmerzmittel verschreiben, die Sie wie verordnet einnehmen sollten. Die Einnahme von Schmerzmitteln kann die Beschwerden während der Genesung lindern.

  • Wundversorgung

    Halten Sie den Bereich um die Einschnitte trocken und sauber. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Chirurgen zum Waschen und Pflegen der Wunde.

    Wenn Sie äußere Nähte haben, wird Ihr Chirurg Sie darüber informieren, wann diese entfernt werden müssen. Innere Nähte lösen sich in der Regel von selbst auf.

  • Schwellungen und Blutergüsse

    Das Auflegen kalter Kompressen im Kinnbereich kann Schwellungen und Blutergüsse lindern. Wenden Sie sie in den ersten 48 Stunden alle 15 bis 20 Minuten an.

    Besprechen Sie gegebenenfalls mit Ihrem Chirurgen die Verwendung entzündungshemmender Medikamente.

  • Ernährung

    Essen Sie in den ersten Tagen nach der Operation weiche Speisen, die nicht lange gekaut werden müssen. Vermeiden Sie scharfe, heiße oder harte Speisen, die den Kinnbereich reizen könnten.

    Trinken Sie viel, vermeiden Sie jedoch die Verwendung von Strohhalmen, da diese zu Verspannungen im Kinnbereich führen können.

  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen

    Vereinbaren Sie Nachsorgetermine mit dem Chirurgen, um die Heilung zu überwachen und die Ergebnisse der Operation zu beurteilen.

BEHANDLUNGEN

Liste der Dienstleistungen, die das Problem *fliehendes Kinn* lösen können

Kinnkorrektur

Eine Kinnvergrößerung ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur oder zum Aufbau des Kinnknochens. Durch das Einsetzen von Implantaten oder die Veränderung der Knochenlänge werden Form und Länge des Kinns optimal in Balance und Proportion zum restlichen Gesicht gebracht.

detailliert

Hautfüller

Dermalfiller stellen eine revolutionäre Methode zur Wiederherstellung von Volumen und Konturen des Gesichts mit einem völlig natürlichen und frischen Aussehen dar. Sie sind für die Behandlung aller Gesichtspartien vorgesehen und regenerieren dank ihrer Zusammensetzung die Haut von innen heraus und stimulieren die Bildung von neuem Kollagen.

detailliert