Gesicht

Modernste Gesichtsbehandlungen helfen Ihnen, jünger, eleganter und glücklicher auszusehen.

Körper

Fühlen Sie sich wohl in Ihrem Körper und beheben Sie Beschwerden.

Brust

Erfüllen Sie sich Ihren Wunsch nach einem schöneren Aussehen und gewinnen Sie durch eine ästhetische Korrektur Ihr Selbstbewusstsein zurück.

Haare und Kopfhaut

Minimalinvasive Lösungen gegen Haarausfall und für ein natürliches Aussehen.

Probleme

Finden Sie Lösungen für einige der häufigsten ästhetischen Probleme.

Ästhetik

Brust

Erfüllen Sie sich Ihren Wunsch nach einem schöneren Aussehen und gewinnen Sie durch eine ästhetische Korrektur Ihr Selbstbewusstsein zurück.

Zahnheilkunde

Implantologisches Zentrum

Die gesamte zahnärztliche Dienstleistung wird durch die modernste Technologie auf dem Markt begleitet.

Prothetik

Die häufigste Lösung bei funktionellen oder ästhetischen Zahnschäden.

Kosmetische Zahnheilkunde

Harmonische Zahnformung und Zahnfarbkorrektur nach Ihren Wünschen.

Allgemeine Zahnmedizin

Moderne und rechtzeitige Diagnostik, Behandlung und Dentalhygiene sind der Schlüssel zur Gesundheit Ihrer Zähne.

Über uns

Über uns

Erfahren Sie mehr über unsere Experten und unsere Expertise

02 Oct 2024

Abstehende Ohren

Abstehende Ohren, auch Schlappohren genannt, sind für viele Menschen ein ästhetisches Problem. Dabei stehen die Ohren vom Kopf ab und wirken größer oder breiter als normal angesetzte Ohren. Obwohl abstehende Ohren selbst keine gesundheitlichen Probleme verursachen, können sie das Selbstvertrauen und das emotionale Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen.

Ursachen für abstehende Ohren

  • Genetische Veranlagung

    Abstehende Ohren sind oft vererbt und können in Familien vorkommen. Wenn ein oder beide Elternteile abstehende Ohren haben, ist das Risiko höher, dass auch das Kind daran erkrankt. Genetische Variationen können die Form und Struktur des Ohrknorpels beeinflussen.

  • Entwicklungsänderungen

    Ohren entwickeln sich in der Kindheit und Jugend. In manchen Fällen kann der Knorpel unverhältnismäßig wachsen oder sich unregelmäßig formen, was zu Schlappohren führt. Dieses Problem kann auftreten, wenn sich die Knorpelform während der fötalen Entwicklung oder in der frühen Kindheit nicht richtig entwickelt.

  • Strukturelle Anomalien

    Manche Menschen weisen strukturelle Anomalien auf, wie z. B. schlecht ausgeprägte Falten an der Ohrmuschel, die dazu führen, dass die Ohren abstehen. Ist der Knorpel weich oder zu flexibel, kann dies dazu führen, dass die Ohren vom Kopf abweichen.

  • Auswirkungen auf die Ohrentwicklung

    In manchen Fällen können äußere Einflüsse wie Verletzungen oder Ohrenentzündungen in der frühen Kindheit die Form des Ohrs beeinflussen und zu einer Deformation führen.

  • Bindegewebserkrankungen

    Einige genetische Störungen, wie das Marfan-Syndrom oder das Ehlers-Danlos-Syndrom, können die Struktur und Festigkeit des Bindegewebes, einschließlich des Ohrknorpels, beeinträchtigen, was zu Schlappohren führen kann.

Die körperlichen und emotionalen Auswirkungen abstehender Ohren

  • Physische Auswirkungen

    Suchen

    Abstehende Ohren können das ästhetische Erscheinungsbild des Gesichts beeinträchtigen und bei manchen Menschen ein Gefühl der Unsicherheit oder Unzufriedenheit mit ihrem Aussehen hervorrufen. Dieses ästhetische Problem kann sich in der Pubertät verstärken, wenn Selbstvertrauen und Identität entstehen.

    Sozialer Status

    In manchen Kulturen können abstehende Ohren zum Gegenstand von Spott oder Hänseleien werden, was zu einer Veränderung des sozialen Status führen kann. Menschen mit Schlappohren fühlen sich innerhalb sozialer Gruppen manchmal isoliert oder ausgegrenzt.

  • Emotionale Auswirkungen

    Vermindertes Selbstvertrauen

    Viele Menschen mit Schlappohren haben emotionale Probleme mit ihrem Aussehen. Dies kann zu einem geringen Selbstwertgefühl führen, insbesondere in Situationen, in denen sie sozialen Interaktionen ausgesetzt sind.

    Psychische Probleme

    Menschen, die Hänseleien oder negative Kommentare über ihre Ohren erfahren, können Angstzustände, Depressionen oder ein geringes Selbstwertgefühl entwickeln. Diese Probleme können sich in der Pubertät verstärken, wenn soziale Akzeptanz besonders wichtig ist.

    Vermeidung sozialer Situationen

    Angst vor Spott oder negativen Kommentaren kann dazu führen, dass soziale Situationen oder Aktivitäten wie Sport, Tanzen oder das Treffen mit Gleichaltrigen vermieden werden, was das Gefühl der Isolation und Einsamkeit noch verstärken kann.

    Gefühl der Stigmatisierung

    Menschen mit Schlappohren fühlen sich möglicherweise aufgrund ihres Aussehens stigmatisiert, was zu übermäßiger Selbstkritik oder einer negativen Selbstwahrnehmung führen kann.

Chirurgische und nicht-chirurgische Methoden zur Korrektur von Stehohren

  • Ohrenkorrektur

    Die Korrektur abstehender Ohren, auch Otoplastik genannt, wird meist im Kindesalter durchgeführt und kann bei Menschen jeden Alters durchgeführt werden, die sich an abstehenden Ohren stören. Das Wachstum und die Entwicklung der Ohrmuschel sind im Alter von vier Jahren abgeschlossen, danach ist eine operative Korrektur möglich. In der Poliklinik Bagatin korrigieren wir am häufigsten die Ohren von Kindern über sechs Jahren. Es wird empfohlen, den Eingriff vor der Einschulung durchzuführen. Die Operation erfolgt durch Modellierung des Ohrknorpels und Anpassung der Ohrmuschel an den Kopf. Der Eingriff dauert 60 bis 90 Minuten. Er wird unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose durchgeführt. Der chirurgische Schnitt ist unauffällig, da er in der Falte zwischen Ohr und Kopf verläuft.

  • Orthopädische Bänder

    Diese Methode wird häufig bei Neugeborenen und Kleinkindern angewendet. Mit orthopädischem Klebeband oder Bandagen können die Ohren während ihrer Entwicklung geformt werden.

    Bänder werden über die Ohren gelegt, um sie näher am Kopf zu halten. Die Wirkung ist am effektivsten, wenn schon sehr früh (normalerweise innerhalb der ersten Monate nach der Geburt) damit begonnen wird.

    Bei älteren Kindern oder Erwachsenen ist diese Methode nicht immer erfolgreich und kann eine kontinuierliche Anwendung der Tapes über mehrere Wochen oder Monate hinweg erfordern.

Ablauf einer Operation bei abstehenden Ohren

  • Vorbereitung vor der Operation

    Der erste Schritt besteht in einem Beratungsgespräch mit einem plastischen Chirurgen oder HNO-Arzt. Bei diesem Treffen beurteilt der Chirurg die Form und Struktur der Ohren, bespricht die gewünschten Ergebnisse und erläutert die Behandlungsmöglichkeiten.

    Der Patient wird zu seiner Krankengeschichte, Allergien, Medikamenteneinnahme und anderen relevanten Fragen befragt, um sicherzustellen, dass er für den Eingriff geeignet ist.

    In einigen Fällen können zusätzliche Tests, wie beispielsweise Blutuntersuchungen, erforderlich sein, um den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten zu beurteilen.

    Der Chirurg wird Ihnen spezielle Anweisungen zur Vorbereitung auf die Operation geben, beispielsweise zum Vermeiden bestimmter Medikamente, Rauchen oder Alkohol.



  • Während der Operation

    Eine Otoplastik wird üblicherweise unter örtlicher Betäubung durchgeführt, kann aber auch in Vollnarkose erfolgen, insbesondere bei Kleinkindern. Ein Anästhesist erklärt den Anästhesievorgang und überwacht den Patienten während des Eingriffs.

    Der Chirurg setzt einen Schnitt an der Rückseite des Ohres (manchmal auch im Ohr), um an den Knorpel zu gelangen. Diese Schnittführung ermöglicht eine minimale Narbenbildung nach der Operation.

    Der Knorpel kann verkleinert oder neu geformt werden, um das Ohr näher an den Kopf zu bringen. Der Chirurg kann Nähte oder spezielle Techniken anwenden, um die neue Form des Ohrs zu erhalten.

    Sobald der Knorpel neu geformt ist, fixiert der Chirurg das Ohr mit Nähten oder anderen Materialien in seiner neuen Position. Dies hilft, das Ohr während des Heilungsprozesses an Ort und Stelle zu halten.

    Sobald das gewünschte Ergebnis erzielt wurde, verschließt der Chirurg den Einschnitt mit Nähten. Diese Nähte können resorbierbar sein (sich von selbst auflösen) oder müssen nach einigen Tagen entfernt werden.

  • Erholung

    Nach der Operation wird der Patient im Aufwachraum überwacht, um sicherzustellen, dass er sich gut von der Narkose erholt. Leichte Schmerzen und Beschwerden sind möglich, die in der Regel mit vom Arzt empfohlenen Schmerzmitteln behandelt werden. In den ersten Tagen trägt der Patient wahrscheinlich einen elastischen Verband oder ein Pflaster über den Ohren, um Halt und Stabilität zu gewährleisten. Der Chirurg gibt detaillierte Anweisungen zur postoperativen Pflege, einschließlich Hygienemaßnahmen, Schmerzmitteln und zu vermeidenden Aktivitäten.

  • Kontrolluntersuchungen

    Der Patient wird Nachuntersuchungen beim Chirurgen haben, um sicherzustellen, dass die Ohren richtig heilen und die Ergebnisse zufriedenstellend sind.

    Die Genesung dauert mehrere Wochen und das endgültige Ergebnis ist normalerweise sichtbar, nachdem die Schwellungen und Blutergüsse abgeklungen sind.

Pflege nach der Operation abstehender Ohren

  • Ruhe und Erholung

    Nach der Operation ist es wichtig, sich mindestens einige Tage lang auszuruhen und körperliche Anstrengungen zu vermeiden. Der Körper erholt sich leichter, wenn er keiner übermäßigen Belastung ausgesetzt ist. Es wird empfohlen, in den ersten Nächten mit erhöhtem Kopf zu schlafen, um Schwellungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern.

  • Schmerzkontrolle

    Nach der Operation verschreibt Ihnen Ihr Arzt Schmerzmittel oder empfiehlt Ihnen rezeptfreie Medikamente zur Linderung von Schmerzen und Beschwerden. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Medikamente wie verordnet einnehmen.

    Bei Bedarf können Kühlpackungen auf die Ohren gelegt werden, um Schwellungen und Beschwerden zu lindern. Wickeln Sie das Eis unbedingt in ein Tuch, um direkten Kontakt mit der Haut zu vermeiden.

  • Wund- und Nahtversorgung

    Halten Sie den Bereich um die Operationswunde trocken und sauber. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zur Reinigung und Pflege der Wunde.

    Vermeiden Sie es, Ihre Ohren beim Duschen und Haarewaschen nass zu machen, bis Ihre Fäden entfernt wurden oder Sie die Zustimmung Ihres Arztes erhalten haben. Das Tragen einer Duschhaube kann zum Schutz Ihrer Ohren beitragen.

    Wenn die Nähte nicht resorbierbar (nicht auflösbar) sind, vereinbaren Sie mit Ihrem Arzt einen Termin zur Entfernung der Fäden nach einigen Tagen.

  • Tragen eines elastischen Verbandes

    Nach der Operation wird in der Regel empfohlen, einen elastischen Verband oder ein Pflaster über den Ohren zu tragen, um während der Genesung für Stabilität und Halt zu sorgen. Tragen Sie den Verband nach Anweisung Ihres Arztes, in der Regel in den ersten Tagen bis zu einer Woche.

    Wenn sich der Verband verschiebt oder Beschwerden verursacht, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

  • Vermeidung von Aktivitäten

    Vermeiden Sie mehrere Wochen nach der Operation anstrengende Aktivitäten, Sport oder andere körperliche Anstrengungen, um das Risiko von Komplikationen zu verringern und eine ordnungsgemäße Heilung zu gewährleisten.

    Schützen Sie Ihre Ohren bis zur Heilung mit einer Mütze oder einem Verband vor starker Sonneneinstrahlung, um das Risiko von Verbrennungen oder Hyperpigmentierung zu verringern.

Überwachungs- und Kontrolluntersuchungen

  • Kontrolluntersuchungen

    Vereinbaren Sie regelmäßige Termine mit Ihrem Chirurgen, um sicherzustellen, dass Ihre Ohren richtig heilen. Der Chirurg überwacht den Heilungsprozess und berät Sie zur weiteren Behandlung.

    Kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie Anzeichen einer Infektion bemerken, wie etwa Rötung, Schwellung, Ausfluss oder stärkere Schmerzen.

BEHANDLUNGEN

Liste der Dienste, die das Problem *abstehender Ohren* lösen können

Ohrenkorrektur

Eine Ohrenkorrektur oder Otoplastik ist ein chirurgischer Eingriff zur Veränderung der Form, Position oder Größe der Ohren. Diese Korrektur ist für Menschen gedacht, die mit dem Aussehen ihrer Ohren unzufrieden sind. Eine Otoplastik verbessert das ästhetische Erscheinungsbild der Ohren und stärkt das Selbstbewusstsein.

detailliert